Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck der Abwicklung von Registrierungen, Aktivitätsregistrierungen, Aufträgen und Anträgen für Genossenschaftsmitgliedschaften sowie zur späteren Vertragsabwicklung die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten gespeichert werden.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht. Im Rahmen der Vertragserfüllung können die Daten an unser Lohnbüro bzw. an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Pflichten, sowie an das abwickelnde Bankinstitut übermittelt werden. Weiters werden Daten im Rahmen der Vertragserfüllung an Auftraggeber (Clients), Mitwirkenden und ggf. an Förderstellen weitergeleitet.

Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Jeder Newsletter enthält die Option, sich vom Newsletterversand abzumelden. Klicken Sie einfach auf den Button „unsubscribe“ im Newsletter.

Ton- und Bildmaterial

Bei den Veranstaltungen (wie z.B. Workshops) kann die SMartAt e.Gen. Fotos und/oder Ton-/Bildaufnahmen machen, um so seine Veranstaltung und Tätigkeit zu dokumentieren und (live) übertragen, berichten und bewerben zu können. An den Fotos und/oder Ton-/Bildaufnahmen hat die SMartAt e.Gen. ein berechtigtes Interesse, dem Betroffenen steht gemäß Art 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies, um die Benutzer*innenfreundlichkeit unser Website laufend zu verbessern. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wir ersuchen im Cookie-Fenster um Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, Anm.: derzeit in Arbeit). Nur wenn diese aktiv gegeben wird, werden dann Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Web-Analyse (siehe unten) verarbeitet.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“ von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Kontakt: https://www.google.de/contact/impressum.html. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy). Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer*innen ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Ihre Daten werden nur dann verarbeitet, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Informationen zur IP-Anonymisierung in Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/2763052. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO. Die Web-Analyse-Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Zögern Sie nicht, uns mit Fragen oder Anliegen zu kontaktieren:

Kontaktdaten

 

Privatsphäre-Einstellungen ändern

 

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

 

Einwilligungen widerrufen