Wichtige Info für User*innen zur Smart Fee

Info, Smart, Smart Fee - 14/04/2021 - -

Worum geht’s?

Smart ist eine gemeinsam getragene Cooperative, sie arbeitet nicht profitorientiert und folgt den Prinzipien der Solidarökonomie. Zugleich muss der laufende Betrieb sich selbst tragen – die Wirtschaftlichkeit ist die Voraussetzung dafür, dass Smart weiter bestehen und entwickelt werden kann, damit wir alle weiterhin ihre Benefits nutzen und daran teilhaben können.

Derzeit werden wir (noch) partiell anschubfinanziert von Smart Belgien. Es ist wichtig, dass Smart realistisch den Break-Even Point erreichen kann, damit wir als Community schlussendlich eine nachhaltige und selbsttragende Struktur betreiben können.

Wie kommen wir dorthin?

Smart erhält keine Förderungen (Ausnahme: Covid) – und grundsätzlich keine öffentlichen Gelder für den laufenden Betrieb. Für die Genossenschaftsanteile erheben wir mit einmalig 50 Euro pro Mitglied lediglich einen symbolischen Beitrag. Damit sind wir zwar unabhängig, zugleich ist aber die Smart Fee auch die einzige Ressource, aus der die gemeinsam genutzte Struktur und sämtliche Angebote, also das Büro, die Arbeitskraft des Teams und notwendige externe Leistungen, kostendeckend finanziert werden können (Verträge, Versicherung, Buchhaltung, Lohnverrechnung, Rechnungs-, Mahnwesen, Administration, Workshops und Beratungen, …).

Was sind die Erfahrungen bisher?

Die Fee war von vornherein zu niedrig angesetzt. Im Wissen, dass sie für User*innen eine weitere Ausgabe darstellt, wollten wir diesen gemeinsamen Kostenbeitrag so niedrig wie möglich halten. In den Aufbaujahren haben wir gelernt und Erfahrungen gesammelt: Wer sind die User*innen, mit welchen Projekten und Aufträgen kommen sie zu uns, wie hoch ist der reale Arbeitsaufwand (auch bei fortschreitender Digitalisierung und gesteigerter Effizienz), wie und wie schnell wachsen wir; jetzt wissen wir retrospektiv, dass 7,5% von Beginn an zu niedrig angesetzt waren. Und prospektiv, dass die gemeinsame Struktur mit 7,5% Smart Fee in keinem Szenario selbsttragend arbeiten kann (egal, wie schnell und gut wir weiter wachsen). Es liegt in unserer Verantwortung und ist eine Notwendigkeit, das zu korrigieren.

Insbesondere seit den Einschnitten durch die Coronakrise, die für User*innen, aber auch für das Smart-Büro schmerzhaft waren, wissen wir, dass wir uns in absehbarer Zeit (konkret: mit Ende 2023) aus eigener wirtschaftlicher Kraft der User*innen-Beiträge tragen müssen. Damit ist nochmal klarer geworden, dass eine Fee von 7,5% unrealistisch ist, weil dieses Ziel trotz engagierter Entwicklungsprojektionen nicht erreicht werden kann.

Wir sind mit der Entscheidung nicht allein, fast alle Smart Büros in Europa werden ihre Fee erhöhen müssen, so etwa in Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien.

Wie geht es weiter?

Aus diesen Gründen wird die Fee mit 1. Juli 2021 erhöht. Zur Diskussion steht eine Erhöhung auf 9,5%, 10% oder 11%. Für euch als User*innen bedeutet z.B. eine Erhöhung auf 9,5% bei einem Netto-Auftragswert von 500 Euro einen tatsächlichen Mehraufwand von 10 Euro, bei einem Auftragswert von 3.000 Euro sind es z.B. 60 Euro (Rechenbeispiele weiter unten). Ein höherer Satz würde auch bedeuten, dass wir die Leistungen des Büros schneller und breiter nach euren Wünschen ausbauen könnten.

Wie können sich User*innen einbringen?

Im April und Mai laden wir zu online Diskussionsforen. Dabei wollen wir die Entscheidungsgrundlagen und Notwendigkeiten vorstellen sowie die verschiedenen Optionen der Erhöhung und damit mögliche Initiativen, vor allem aber eure Wünsche und Bedürfnisse diskutieren. Kommt zu den Foren und bringt eure Perspektiven ein:

Donnerstag, 29. April 2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Zoom Meeting-ID: 863 5887 5628, Kenncode: 883838

Mittwoch 19. Mai 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Zoom Meeting-ID: 836 7690 7554, Kenncode: 489066

Anschließend stimmen wir den neuen Satz auf der Generalversammlung im Juni 2021 mit allen Mitgliedern der Genossenschaft ab. Alle User*innen sind eingeladen, Genoss*innen zu werden und mitzuentscheiden! Damit sichern wir gemeinsam Smart langfristig und nachhaltig, und können das Service für die User*innen laufend weiter verbessern: So z.B. arbeiten wir bereits jetzt intensiv an der Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen, damit die Advisor*innen mehr Zeit für individuelle Beratung haben.

Was bedeutet das praktisch?

Alle Aufträge, die bis 30.06.2021 auf unserer Website eingehen, werden noch mit 7,5% abgerechnet, auch wenn der Leistungszeitraum in der zweiten Jahreshälfte liegt. Alle Aufträge, die ab 01.07.2021 auf unserer Website eingegeben werden, unterliegen dem neuen Satz. Daueraufträge, die monatlich abgerechnet werden, werden ab 01.07.2021 mit dem neuen Satz abgerechnet. Die Advisor*innen beantworten gerne Fragen dazu.

Wohin mit Fragen und Anmerkungen?

Wendet euch mit Fragen jederzeit an das Büro: smartat@smart.coop oder +43 1 997 44 66. Wir besprechen die Details gerne mit euch durch, bei unseren Diskussionsforen, bei der GV und im persönlichen Gespräch.

Wir bedanken uns schon jetzt nachdrücklich für euer Vertrauen und eure Loyalität. Smart lebt als Genossenschaft nicht nur in wirtschaftlicher, sondern in allererster Linie in sozialer und kultureller Hinsicht von der Gemeinschaft – und das sind wir alle zusammen.

 

Auf einen Blick

  • Smart ist nicht profitorientiert und solidarökonomisch – eine gemeinsam getragene Coop
  • Die gemeinsamen Kostenbeiträge via Smart Fee stellen die Coop und ihre nachhaltige Entwicklung sicher
  • Der Betrieb muss sich Kraft dieser Fee tragen, um für alle auf Dauer da zu sein – das tut er derzeit noch nicht
  • Wir erhalten keine öffentlichen Gelder für den laufenden Betrieb (Ausnahme: Covid)
  • Die Fee ist die einzige Finanzierungs-Ressource (für Infrastruktur, Büro, Team, sämtliche Leistungen etc.)
  • Nach den Erfahrungen der Anfangsjahre wissen wir jetzt: Die Fee von 7,5% war von vornherein zu niedrig
  • Daher wird mit 1.7.2021 die Smart Fee auf 9,5%, 10% oder 11% erhöht, für langfristige & nachhaltige Absicherung und Verbesserung der Services
  • Die Erhöhung wird in zwei offenen Foren mit allen, die mögen, diskutiert und von allen Mitgliedern auf der Generalversammlung im Juni entschieden
  • Kommt mit Fragen zu uns! Zu den Foren, zur GV, zu den Adviser*innen
  • Danke, dass ihr dabei seid! Smart sind wir alle zusammen

 

Rechenbeispiele