Von Kosten und Wahrheiten – Nachschau “Take Care I“

Smart, Termine - 15/10/2019 - -

Unser erster Take Care-Workshop ist erfolgreich über die Bühne gegangen!

Faire Bezahlung ist eines der heißesten Themen der Smart-Community. Aber wieviel ist eigentlich fair, was ist branchenüblich, wo liegt das absolute Minimum? Honorar- bzw. Gehaltskalkulationen sind komplex, zahlreiche Aspekte müssen einkalkuliert werden, um einen annehmbaren (Stunden-) Lohn zu erhalten. Viele davon werden zu oft übersehen, andere werden zu leichtfertig aufgegeben. Steuer, Sozialversicherung oder Genossenschaftsbeitrag zählen da noch zu den simpleren weil quantifizierbaren Elementen – den Wert von Bildung, Ausbildung, Trainings, Arbeitserfahrung und vielem Anderen zu berechnen fällt schon wesentlich schwerer.

Diesen Themen hat sich der allererste Workshop unserer neuen Take Care-Reihe gewidmet: Am 30. September fand die Initialzündung unter dem Titel Take Care I: Pay Fair! Kostenwahrheit und Honorarverhandlung statt. Sechzehn engagierte Smart-User*innen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Musical, Singer-Songwriting, Elektronikmusik, Labelgründung und Ernährungsberatung haben ihre Skills zu Kalkulation und Honorar bzw. Gehalt aufgefrischt, Honorarrichtlinien und Gehaltsschemata diskutiert sowie ihre Erfahrungen mit – und als – Arbeitgeber*innen ausgetauscht.

Detailaufnahme Workshop Take Care I: Pay Fair – Kostenwahrheit und Honorarverhandlung (30.9.2019, Wien)

Wert & Preis der eigenen Arbeit

Trainer Peter Hauptmann (art!up) ging dabei mit viel Engagement auf die individuellen Rahmenbedingungen der einzelnen Teilnehmer*innen ein, kam aber immer wieder auch auf grundlegende Strukturen zurück, von denen alle gleichermaßen betroffen sind. Er legte das Hauptaugenmerk auf die Ermittlung des Wertes der eigenen (künstlerischen) Arbeit: Wie vertrete ich „meinen Preis“ klar und selbstbewusst gegenüber Vertragspartner*innen, aber auch Kolleg*innen im Feld? Mache ich einen Unterschied zwischen gutbezahlten „Kommerzgigs“ und Arbeit in der „Szene“? Wieviel Mehraufwand ist es, auf einer Gala fünf statt einem Song zu singen? Berechne ich meine Arbeit in Stunden oder Tagen? An wie vielen Tage kann ich überhaupt produktiv künstlerisch tätig sein? Welchen Freiraum plane ich ein? Dazu kommt die andere Perspektive, wenn ich selbst in der Rolle der Auftraggeberin bin: Wie bezahle ich selbst Künstlerkolleg*innen in meinen Projekten fair und vergesse dabei auch nicht auf mein eigenes Honorar?

Teilnehmer*innen des Workshops Take Care I: Pay Fair – Kostenwahrheit und Honorarverhandlung (30.9.2019, Wien) bei der Arbeit

Rahmenbedingungen & Interessensvertretungen

Zwei Gäste bereicherten den Workshop: Ulrike Kuner (Geschäftsführung der IG Freie Theaterarbeit) ging auf die kulturpolitische Situation und die Förderlandschaft ein; Alexander Gottfarb (Tänzer/ Smart-User) stellte die Arbeit der Wiener Perspektive vor, ein Zusammenschluss von Künstler*innen aus Tanz, Theater und Performance, die u.a. an konkreten Gagenmodellen und fairen Tagessätzen arbeiten. Hier wurde deutlich: Smart kann die Arbeitssituation von Künstler*innen, Kreativen und Neuen Selbstständigen unter den gegebenen Rahmenbedingungen wesentlich verbessern – kulturpolitische Initiativen wie die IG Freie Theater oder die Wiener Perspektive nehmen notwendige Veränderungen der Rahmenbedingungen an sich in Angriff. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren!

Dicht, unter reger Beteiligung und entlang einer Fülle individueller Fragen, die immer wieder auf Strukturelemente wiesen, war der Workshop nach drei Stunden vorbei. Wir hoffen, unsere User*innen sind mit ebenso viel wertvollem Input nach Hause gegangen wie wir!

Teilnehmer*innen des Workshops Take Care I: Pay Fair – Kostenwahrheit und Honorarverhandlung (30.9.2019, Wien)

Take Care

Unsere Take Care-Workshops richten sich als neues Angebot explizit nach „innen“ an unsere Smart-User*innen – als Weiterbildung, Reflexion der eigenen Arbeit und Add On, aber auch für Austausch, Vernetzung und Stärkung der Smart-Community.

Der nächste Take Care-Workshop wird unter dem Titel Take Care II: Going where? Ziele erfolgreich verwirklichen im März 2020 stattfinden. Vormerkungen sind unter anmeldungen@smart-at.org ab jetzt möglich.

Smart User*in? jetzt vormerken!