Arbeit neu denken. Tagung am 7. Juni, 10-18 Uhr, Uni Wien
Smart, Termine - 04/06/2019 - -Arbeit neu denken – Cooperative Lösungsansätze für eine Ökonomie der Zukunft
Freitag, 7. Juni 2019
Skylounge, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Anmeldung unter wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/arbeitneudenken
Die Digitalisierung ist derzeit Top-Agendum der Politik und steht auch im Fokus wissenschaftlicher Diskussionen zum Wandel der Arbeitswelt. Sie verursacht zum Teil konkrete, zum Teil diffuse Angstszenarien: Inwieweit wird der Mensch zugunsten von Maschinen künftig aus der Praxis der Arbeit wegrationalisiert? Zur gleichen Zeit bewirkt der Wandel des Modells „klassischer“ durchgehender Erwerbsbiografien hin zu projektorientierten, kurzfristig wechselnden Beschäftigungsformen (Stichwort atypische Beschäftigungsverhältnisse, Gig-Economy Worker) ganz real eine Erosion arbeitsrechtlicher Normen wie sozialstaatlicher Rahmenbedingungen für die zunehmend vereinzelt agierenden Subjekte.
Es gibt aber aktuell auch neuartige Ideen und eine wachsende Zahl von Projekten, in denen Arbeit so innovativ wie nachhaltig und dabei cooperativ auf ganz neue Art gedacht wird. Die Tagung möchte hier sowohl einen theoretischen Input wie auch einen Einblick in die Welt gelebter Arbeitspraxis geben, in der derartige Visionen schon Praxis sind.
Programm
10:00 Uhr
Welcome
Peter Haubner, Verbandsanwalt des ÖGV
Oliver Fabel, Universität Wien
Sabine Kock, Smart Austria
10:15 – 11:15 Uhr
Keynote Speech: Own This – Wie man das Internet zurück erobert
Trebor Scholz (New School, New York)
Fast dreißig Jahre nach der Gründung des World Wide Web ist die Machtasymmetrie zwischen denjenigen, die ihre Plattformen besitzen, und den Nutzern, die von ihnen abhängig sind, ausgeprägter denn je. Eine dezentralisierte und demokratische digitale Wirtschaft ist erforderlich. Wie können vor allem Arbeiter am Rande der Gesellschaft auf die zahlreichen „Unterbrechungen“ am Horizont reagieren, darunter Automatisierung und algorithmische Entscheidungsfindung sowie unvorhergesehene und unvorhersehbare Veränderungen? In seinem Vortrag schlägt Professor Scholz eine wirtschaftliche, politische und kulturelle Alternative vor, die auf diese Herausforderungen reagiert, indem er den wirtschaftlichen Bereich in humanere und gerechtere Richtungen treibt. Vor fünf Jahren stellte Scholz den so genannten Platformcooperativism vor, ein Internet, das auf einem breiten Plattformeigentum und einer demokratischen Governance basiert. Heute ist es eine internationale Bewegung, die mit der Integration von Genossenschaften in die digitale Wirtschaft experimentiert. Scholz demonstriert die Arbeit von Platformcooperativen in Indien, Deutschland, Australien, Brasilien und den Vereinigten Staaten und zeigt, dass ein demokratisches Internet nicht nur möglich ist, sondern bereits existiert.
http://platform.coop
11:30 – 12:45 Uhr
Panel Discussion: Digital & Human Work
Christian Hopp (RWTH Aachen)
Sabine Neuhofer (Universität Wien)
Clemens Pig (APA)
Trebor Scholz (New School New York)
Mittagspause
13:45 – 15:15 Uhr
Spot on: Practical Visions – Cooperative Praxis
ÖGV, Barbara Pogacar: Die Genossenschaft als Kooperationsmodell für die Praxis
Aktivieren Sie das Wir! Die Genossenschaft bietet den idealen rechtlichen Rahmen für kooperatives Wirtschaften. Wo die Vorteile – insbesondere auch für Start-ups – liegen und was es bei der Gründung zu beachten gilt, erklärt die Expertin des Österreichischen Genossenschaftsverbandes.
www.genossenschaftsverband.at
SUPERMARKT Berlin, Ela Kagel
SUPERMARKT Berlin ist ein unabhängiger Community-Hub zur Erforschung von Digitaler Kultur und Alternativen Ökonomien in Berlin. Seit 2011 finden sich in den Räumen eines ehemaligen Supermarkts Aktivist*innen, Digitalstrateg*innen und Forscher*innen zusammen, um die Zusammenhänge zwischen Geld, Gesellschaft und Technologie besser zu verstehen.
https://supermarkt-berlin.net/projekt
nwow new world of work, Wolfgang Aigner
nwow ist Plattform, Bühne und Gestaltungsraum für Selbständige und als Genossenschaft organisiert. Das Thema Kooperation und gemeinsame Ressourcen-Nutzung steht auch beim Projekt Vienna Cherry Chapter – eine kooperative Cloud im Vordergrund. Ziel ist es zu einer dezentralen demokratischen ressourcenschonenden Cloud zu kommen und die Abhängigkeit von Großkonzernen wie Google, Amazon oder Microsoft zu reduzieren.
www.nwow.at
SMartAt e. Gen, Gemeinsam neue Arbeitsformen gestalten, Lisa Pointner
Smart ist eine solidarökonomische Genossenschaft, die unternehmerische Ressourcen und Risiken vergemeinschaftet und nachhaltige Arbeitsverhältnisse für Künstler*innen, Kreative und Neue Selbständige verschiedenster Berufsfelder schafft. Smart ermöglicht Anstellungen für Personen, die mit komplexen, kurzfristigen und wechselnden Beschäftigungen kämpfen oder ihre selbständige Tätigkeit nachhaltiger gestalten wollen. Außerdem übernimmt Smart den Großteil ihres administrativen Aufwands.
www.smart.coop
www.smartatmobility.org
15:30 – 16:45 Uhr
Summary: Arbeit neu denken
Wolfgang Aigner (nwow)
Oliver Fabel (Universität Wien)
Ela Kagel (SUPERMARKT Berlin)
Sabine Kock (Smart Austria)
Barbara Pogacar (ÖGV)
Ab 16:45 – 18:00 Uhr
Come together & networking
Moderation Sarah Kriesche (ORF), Sabine Kock (Smart Austria)
***
Biographien
Wolfgang Aigner
Wolfgang Aigner ist seit vielen Jahren in der IT Branche freiberuflich tätig und hat diese Erfahrungen der neuen Welt der Arbeit in die Genossenschaft nwow eingebracht.
Oliver Fabel
Prof. Dr. Oliver Fabel ist Vorstand des Instituts für Business Decisions and Analytics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Seine wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit Anreizsystemen und „Recruiting“-Prozessen, der strategischen Organisation von Unternehmen, sowie der Bildungsökonomik mit Schwerpunkt auf Ökonomik und Management wissenschaftlicher Organisationen.
Christian Hopp
Prof. Dr. Christian Hopp, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, studierte Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, den Niederlanden und den USA. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Gründungsmanagement, Gründungsfinanzierung und Personalökonomie. Aktuelle empirische Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen zu Zeitarbeit, der Plattformökonomie und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Firmen und Beschäftigte.
Ela Kagel
Ela Kagel, M.A., ist seit 25 Jahren als Digitalstrategin und freie Produzentin tätig. Die Mitgründerin und Geschäftsführerin des SUPERMARKT Berlin interessiert sich insbesondere für commons-basiertes Wirtschaften und soziale Gerechtigkeit: Wie müssen sich Organisationen und Systeme verändern, um solche Wirtschaftsformen überhaupt erst zu ermöglichen? Ela Kagel engagiert sich aktiv in der Platform Coop-Bewegung und arbeitet eng mit aktivistischen Gruppen und Netzwerken in ganz Europa zusammen.
Sabine Kock
Dr. Sabine Kock ist Initiatorin und Geschäftsführerin der Genossenschaft Smart Austria. Sie war bis 2015 Geschäftsführerin der IG Freie Theaterarbeit und von 2007 bis 2012 Vorsitzende des Kulturrats Österreich. Im Zusammenhang mit dem Aufbau von Smart Austria beschäftigt sie sich auch theoretisch mit Diskursen über neue Formen von Arbeit sowie dem innovativen Potential von Cooperativen – vor Ort wie unter globalen Aspekten.
Sarah Kriesche
Sarah Kriesche ist Wissenschaftsredakteurin bei Ö1. Der Fokus ihrer Beiträge liegt auf technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Für die Ö1 Sendungen Matrix, Digital Leben, Radiokolleg sowie Wissen aktuell und die Journale begleitet Sarah Kriesche die Fortschritte der IT in Industrie, Wirtschaft, Forschung und Politik.
Sabine Neuhofer
Mag. Sabine Neuhofer ist Soziologin und arbeitet derzeit im Rahmen eines FWF-Projektes zu „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren“ am Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien. Sie geht mit sozialwissenschaftlichen Verhaltensexperimenten Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Fragen der Kooperation im Zusammenhang mit gemeinschaftlichen Gütern nach.
Clemens Pig
Dr. Clemens Pig ist seit Juli 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung und geschäftsführender Vorstand der genossenschaftlich organisierten Austria Presse Agentur (APA). Pig ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der APA-MediaWatch und als Gastvortragender an den Universitäten Wien und Innsbruck tätig. 2013 erhielt er den Österreichischen Wissenschaftspreis des PRVA – Public Relations Verband Austria und wurde 2018 vom Branchenmagazin „Der österreichische Journalist“ als „Medienmanager des Jahres“ ausgezeichnet. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Pig mit politischer Kommunikation im digitalen Transformationsprozess der Medien.
Barbara Pogacar
MMag. Barbara Pogacar ist seit August 2017 Leiterin der Abteilung BBK Ware (Beratung, Betreuung, Koordination) des Österreichischen Genossenschaftsverbandes und zuständig für die umfassende rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung aller Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften des ÖGV.
Lisa Pointner
Mag. Lisa Pointner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und spezialisierte sich auf Urheberrecht und Künstlerverträge. 2009 gründete sie den Musikverlag und die Künstlermanagement-Agentur InTension Music. Seit 2014 ist sie für Smart Austria tätig. Als Prokuristin ist sie zuständig für sämtliche juristische Fragen sowie die IT Entwicklung.
Trebor Scholz
Prof. Dr. Trebor Scholz ist Professor for Management & Policy an der New School in New York und Aktivist. An der New School organisierte er regelmäßig Konferenzen zur digitalen Arbeit, aus der sich die Platform Cooperativism Bewegung entwickelte. Der Begriff „Platform Cooperativism“ wurde 2014 von ihm erstmals in einem Artikel verwendet. In seinem Buch Uberworked & Underpaid (Polity, 2016) entwickelt er eine Analyse der Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und führt die Idee des Platform Cooperativism als Möglichkeit ein, das cooperative Modell mit der digitalen Wirtschaft zu verbinden. Scholz ist Gründer des Platform Cooperativism Consortium und des Institute for the Digital Cooperative Economy.
Idee und Konzept Sabine Kock, Smart Austria
Planungsteam Michaela Adelberger & Sabine Kock, Smart Austria, Oliver Fabel, Universität Wien, Günther Griessmair, ÖGV
Veranstalter
Smart Austria
Gumpendorferstraße 63 b, 1060 Wien
Österreichischer Genossenschaftsverband ÖGV
Löwelstraße 14, 1010 Wien
Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Oskar Morgenstern Platz 1, 1090 Wien